Die Allergologie ist die Diagnostik und Behandlungen von Erkrankungen, die durch verschiedenartige Stoffe ausgelöst werden.
Wir sind auf Allergien spezialisiert.
Zu den bekanntesten Allergenen gehören Pollen, Tierhaare, Hausstaubmilben, Schimmelpilze, Latex, Nahrungsmittel und deren Farb- und Konservierungsstoffe, Medikamente, Kontaktstoffe wie Metalle, Kunststoffe, Gummi, Duftstoffe, Salbengrundlagen sowie Arbeitsstoffe aus dem Berufsleben. Häufig liegen bisher unentdeckte Allergien vor. Wenn Sie einen entsprechenden Verdacht haben, vereinbaren Sie gerne einen Termin oder sprechen Sie uns im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung darauf an. Eine frühzeitige Diagnostik von Allergien ist zur Prävention von Lungenerkrankungen – wie z.B. allergischem Asthma – sehr wichtig. Häufig lassen sich bereits mit einfachen Mitteln sehr gute Erfolge erzielen.

Zur Diagnostik von Allergien oder Unverträglichkeiten stehen Ihnen bei uns umfangreiche Testverfahren zur Verfügung:
- Prick-Test: Bei einem Prick-Test werden verschiedene Substanzen in Tropfenform auf die Haut gebracht – meist auf die Unterarme. Durch eine besondere Technik werden diese Tropfen in einem nächsten Schritt in die Haut eingebracht. Als Patient spüren Sie hierbei nur einen kleinen Pieks.
- Prick-To-Prick-Test: Bei einem Prick-To-Prick-Test wird eine bestimmte Substanz (z.B. ein Medikament, ein Nahrungsmittel) durch eine besondere Technik in die Haut eingebracht. Auch hierbei spüren Sie als Patient lediglich ein kleines Pieksen.
- Scratch-Test: Bei einem Scratch-Test wird eine bestimmte Substanz (z.B. ein Medikament, ein Nahrungsmittel) wird durch oberflächiges Anritzen auf den Unterarmen ausgetestet.
- Intracutan-Test: Ein Intracutan-Test ermöglicht es, eine Substanz mittels ganz feiner Nadeln in die oberflächige Hautschicht zu bringen.
- Epicutantest: Mittels Epicutantest lassen sich Allergien auf verschiedenste Stoffe (z.B. Kosmetika, Konservierungsstoffe, Metalle usw.) austesten. Meist auf dem Rücken werden Substanzen mit Pflaster auf die Haut geklebt und dort zwei Tage belassen. Der Test wird dann am dritten Tag abgelesen.
- Provokationstest: Bei einer Provokationstestung (kurz “Provo”) werden Substanzen meist in die Nase gesprüht oder seltener durch Verneblung in die Lunge eingeatmet. Die Reaktion wird anschließend durch Messungen überprüft.
Dr. med. Carl-H. Schönherr und Dr. med. Marc Schönherr haben im Bereich der Allergologie eine Spezialausbildung und sind zum Führen der Zusatzbezeichnung Allergologie berechtigt.
