Bedeutung der Ernährungsmedizin

Die Ernährung und ihre pathophysiologischen Zusammenhänge nehmen einen immer größeren Stellenwert in der Medizin ein. Übergewicht und Adipositas sind der Bevölkerung weit verbreitet und ein Risikofaktor für viele Erkrankungen.
Als Folge von Übergewicht können z.B. Diabetes, eine Fettstoffwechselstörung, Bluthochdruck oder eine koronare Herzerkrankung auftreten. Durch gesundheitsbewusstes Verhalten lässt sich das Risiko für das Entstehen dieser Erkrankungen häufig minimieren. Neben regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen ist die richtige Ernährung hierbei einer der Schlüsselfaktoren.

Ernährungsmedizin Allergologie Praxis Dr. Schönherr Köln
Ernährungsmedizin Allergologie Apfelunverträglichkeit Praxis Dr. Schönherr Köln

Ärztliche ernährungsmedizinische Beratung
Die ärztliche ernährungsmedizinische Beratung zur Prävention von Beschwerden ist leider nicht Bestandteil des Leistungsumfangs gesetzlicher Krankenkassen. Sollten Sie eine solche explizite ernährungsmedizinische Beratung wünschen, vereinbaren Sie bitte einen Termin als Selbstzahlerleistung. In einem ersten Anamnesegespräch kann gemeinsam erörtert werden, welche Herangehensweise (Diätformen; Hinzuziehen eines Ernährungsberaters, etc.) sinnvoll ist.

Nahrungsmittelallergien
Sofern Sie uns aus Ihrer Hausarztpraxis eine Überweisung zur Allergologie vorlegen, welche eine spezielle ernährungsmedizinische Fragestellung aufweist, können wir dieser speziellen allergologischen Fragestellung selbstverständlich zu Lasten der gesetzlichen Krankenkasse nachgehen. In der Regel setzt ein solches Vorgehen allerdings zunächst eine bereits erfolgte hausärztliche / gastroenterologische Vorstellung voraus.

Gesund leben – ohne Hype, mit Verstand.

In einer Zeit, in der Gesundheitsratgeber, Nahrungsergänzungsmittel und Trends wie „Longevity“ oder „orthomolekulare Medizin“ Hochkonjunktur haben, möchte ich in meiner Praxis einen anderen Weg gehen: einen klaren, evidenzbasierten – und vor allem alltagstauglichen.

Diverse Bücher bieten eine umfassende Darstellung von Mikronährstoffen und deren potenziellen Einsatz in der Prävention und Therapie. Diese Informationen sind wertvoll – aber nur dann, wenn sie sinnvoll eingeordnet werden. Denn der Mensch ist kein Laborwert, und Gesundheit ist mehr als die gezielte Einnahme von Einzelsubstanzen.

Ich sehe es kritisch, wenn sich das ärztliche Gespräch auf molekulare Detaildiskussionen verengt, während die Kernfaktoren für ein gesundes Leben zu kurz kommen: Bewegung, echte, unverarbeitete Ernährung, erholsamer Schlaf, ein balancierter Umgang mit Stress, soziale Bindung und seelische Gesundheit.

Diese fünf Säulen wirken nachweislich und langfristig – weit mehr als die punktuelle Einnahme von Nahrungsergänzungen, deren Nutzen oft überschätzt wird und deren Notwendigkeit in der breiten Bevölkerung kaum gegeben ist.

Natürlich kann eine gezielte Mikronährstofftherapie im Einzelfall medizinisch sinnvoll sein – etwa bei nachgewiesenem Mangel oder spezifischen Erkrankungen. Aber ich möchte klar differenzieren zwischen dem, was medizinisch notwendig ist, und dem, was als Lifestyle vermarktet wird.

Gesundheit ist kein Produkt. Ich unterstütze Sie nicht mit Wundermitteln, sondern mit einer klaren, ehrlichen und qualifizierten Beratung. Statt auf kurzlebige Trends zu setzen, begleite ich Sie auf dem nachhaltigen Weg zu mehr Wohlbefinden.

Ihr
Dr. med. Marc Schönherr

Ernährungsmedizin und Allergologie

Die Allergologie und die Ernährungsmedizin sind zwei Fachgebiete, die eng miteinander verbunden sind, da viele allergische Reaktionen mit der Ernährung in Verbindung stehen können:

  • Allergien auf Nahrungsmittel:
    • Ein Hauptaspekt der Allergologie befasst sich mit allergischen Reaktionen auf bestimmte Nahrungsmittel. Einige Menschen können allergisch auf bestimmte Proteine, wie z.B. Milch, Eier, Nüsse, Fisch oder Weizen, reagieren.
    • Als Allergologen identifizieren und diagnostizieren wir diese Nahrungsmittelallergien durch verschiedene Testverfahren, wie Hauttests und Eliminationsdiäten. Inzwischen stehen uns auch detaillierte Bluttests zur Diagnostik zur Verfügung.
  • Kreuzallergien:

    • Kreuzallergien treten auf, wenn Proteine in bestimmten Nahrungsmitteln strukturell ähnlich sind wie Allergene, die in Pollen oder anderen Substanzen vorkommen. Menschen mit Heuschnupfen können beispielsweise auf bestimmte Obst- oder Gemüsesorten allergisch reagieren. 
  • Nicht-allergische Nahrungsmittelintoleranzen:

    • Die Ernährungsmedizin bezieht sich nicht nur auf allergische Reaktionen, sondern auch auf nicht-allergische Nahrungsmittelintoleranzen. Hierzu gehören die Laktoseintoleranz, Fruktoseintoleranz, Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) und andere Stoffwechselstörungen, bei denen der Körper bestimmte Nahrungsbestandteile nicht richtig verarbeiten kann.
  • Ernährungsberatung bei Allergien:

    • Die Ernährungsmedizin spielt eine entscheidende Rolle bei der Behandlung von Menschen mit Nahrungsmittelallergien. Ernährungsexperten können individuelle Diätpläne erstellen, die sicherstellen, dass Betroffene alle notwendigen Nährstoffe erhalten, während sie gleichzeitig potenziell allergene Lebensmittel vermeiden.
  • Prävention und Therapie:

    • Die Allergologie und Ernährungsmedizin arbeiten gemeinsam an präventiven Maßnahmen und Therapien. Dies kann die Entwicklung von Immuntherapien (Desensibilisierung) gegen bestimmte Allergene sowie die Optimierung der Ernährung und Lebensstiländerungen beinhalten, um allergische Reaktionen zu minimieren.

In unserer Praxis gehen die Fachgebiete Ernährungsmedizin und Allergologie Hand in Hand, um etwaige Nahrungsmittelallergien und -intoleranzen zu diagnostizieren, zu behandeln und zu betreuen. Die enge Verknüpfung dieser beiden Fachgebiete ermöglicht eine umfassende Herangehensweise an allergische Erkrankungen im Zusammenhang mit der Ernährung.